Newsletter I/24
Newsletter I/24
Es könnte sein, dass nicht jeder der Autoren unserer Sammlung sich heute wieder genau so ausdrücken würde wie zu der Zeit, als er seinen Bericht verfasste. Wenn ein Leser also einmal die Stirn runzeln sollte, bitten wir ihn, daran zu denken, dass Zeiten, Auffassungen und Ausdrucksweisen sich ändern. Geschriebenes soll aber authentisch bleiben.
Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und Lesen!
Jahr | Autor | Bootsname | Titel | |
---|---|---|---|---|
2023 | Elske und Hartmut Pflughaupt | Ratokker III | Schwedische Ostküste | lesen |
2023 | Mieke Kayser und Paul Körner | Nordwest | Um die Ostsee | lesen |
2022 | Freya Storbeck | Teufelsbrück | Herbsttour mit der Teufelsbrück - ab Seite 30 in den SVAOe-Nachrichten 1-2023 | lesen |
2022 | Klaus Pollähn | Fun | Nagelprobe der Saison - Pagensand-Regatta 2022 - ab Seite 20 in den SVAOe-Nachrichten 6-2022 | lesen |
2022 | Jonas Lyssewski | Hungriger Wolf | 2022 erneut schwedischer Meister - ab Seite 24 in den SVAOe-Nachrichten 6-2022 | lesen |
2022 | Johannes Jacobsen + Frank Müller | Welle | Die Wiederholungstäter - RGF-Doublehand-Regatta auf der Flensburger Förde ab Seite 26 in den SVAOe-Nachrichten 6-2022 |
lesen |
2022 | Fritz Meyer | Hungriger Wolf | Mit der J24 auf der Kieler Woche - ab Seite 28 in den SVAOe-Nachrichten 6-2022 | lesen |
2022 | Mieke Kayser | Teufelsbrück | Sommertour - eine Bildergeschichte - ab Seite 32 in den SVAOe-Nachrichten 6-2022 | lesen |
2022 | Sheila + Karsten Witt | Gunvør | Auf großer Fahrt in British Columbia - ab Seite 39 in den SVAOe-Nachrichten 6-2022 | lesen |
2022 | Luise Boehlich | United 5 | Zwei Tage in Pink - Von viel Wind, Sonnenschein und Flaute - die fest perfekte Kieler Woche ab Seite 19 in den SVAOe-Nachrichten 5-2022 |
lesen |
2022 | Rith Ocksen | Lotta | Nordseewoche mit "Rund Skagen" - ab Seite 22 in den SVAOe-Nachrichten 5-2022 | lesen |
2022 | Christiane Krieger-Boden | Lone Star | Ausbildung und Spass bei Ostseetörn - ab Seite 29 in den SVAOe-Nachrichten 5-2022 | lesen |
2022 | Bernd Blohm | Vela | Sommertour 2022 - ab Seite 36 in den SVAOe-Nachrichten 5-2022 | lesen |
2021 | Elske und Hartmut Pflughaupt | Ratokker III | Rund Fünen | lesen |
2020 | Elske und Hartmut Pflughaupt | Ratokker III | Segeln in Zeiten von Corona | lesen |
2020 | Christopher v. Bar | Kire | An Frankreichs Küste | lesen |
2019 | Elske und Hartmut Pflughaupt | Ratokker III | Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt | Teil 1 lesen Teil 2 lesen Teil 3 lesen |
2018 | Elske und Hartmut Pflughaupt | Ratokker III | Götakanal 6.0 | Teil 1 lesen Teil 2 lesen Teil 3 lesen |
2018 | Ulrich Körner | Fierboos | "Fierboos" fast bis Oslo | lesen |
2018 | Karen Eriksen | Senta | Mit der "Senta" Great Barrier Reef | lesen |
2018 | Scharhörn Crew | Scharhörn | Die Sommertour der "Scharhörn" mit Boots- und Hörschäden | lesen |
2017 | Manfred und Yelle Taschendorf | Taschenboot | Mit dem "Taschenboot" rund England via Forth and Clyde Canal | lesen |
2017 | Elske und Hartmut Pflughaupt | Ratokker III | Schiffstagebuch 2017 - Stockholmer Schären | Teil 1 lesen Teil 2 lesen Teil 3 lesen Teil 4 lesen Teil 5 lesen Teil 6 lesen Teil 7 lesen |
2016 | Gerrit Rampendahl | Tamam | Regatta Rund Skagen | lesen |
2016 | Maike Oldach und Jakob Ungerer | Now | Auf der Elbe bis nach Helgoland - ein SKS Praxistörn | lesen |
2016 | Jule und Thomas Lyssewski | Lord Jim | Mit dem Folke nach Finnland zum Goldpokal und Urlaub an der finnischen Küste | lesen |
2016 | Heiko Tornow | Luv | Luv in Übersee - Kurzgeschichten von der amerikanischen Ostküste | lesen |
2016 | Elske und Hartmut Pflughaupt | Ratokker III | Schiffstagebuch 2016 | lesen |
2016 | Karsten Witt | Gunvør XL | Ein Baltischer Sommer als Vorbereitung auf eine erneute Südseetour | lesen |
2016 | Britta und Jens Harms | Lilli | "Lilli" unterwegs auf die andere Seite des Atlantiks | lesen |
2016 | Anke Panterodt und Matthias Heuer | Land in Sicht | 180 Tage Land in Sicht - der Blog der Vrew über die Ostseerunde | lesen |
2016 | Crew der Teufelsbrück | Teufelsbrück | Unser Kutter "Teufelsbrück" auf Sommertour | lesen |
2016 | Jörg Bäcker | Pegasus | Eine Überführung mit Hindernissen - von den Florida Keys nach Eckernförde | lesen |
2016 | Jacob Ungerer | Now | Irgendwann im Juli mit dem Dickschiff auf Elbe und Nordsee | lesen |
2015 | Tobias Haas | Rode Zora v. Amsterdam | Nordseerunde | lesen |
2015 | Hartmut Pflughaupt | Ratokker III | Schiffstagebuch 2015 - Höga Kusten | Teil 1 lesen Teil 2 lesen Teil 3 lesen Teil 4 lesen |
2015 | Heiko Tornow | Luv | Mit der "Luv" von den USA in die Karibik | lesen |
2015 | Heiko Tornow | Luv | Die "Luv" in Kanada | lesen |
2014 | Heiko Tornow | Luv | Mit der "Luv" von Westindien nach Halifax | lesen |
2014 | Hartmut Pflughaupt | Ratokker III | Schiffstagebuch 2014 - Ålands | Teil 1 lesen Teil 2 lesen Teil 3 lesen Teil 4 lesen Teil 5 lesen Teil 6 lesen Teil 7 lesen Teil 8 lesen Teil 9 lesen Teil 10 lesen |
2014 | Tobias Haas | Rode Zora | Familiensegeln im Schichtbetrieb | lesen |
2013 | Heiko Tornow | Luv | Mit der "Luv" von Wedel nach Westindien | lesen |
2013 | Anja Grosse | Samson | Schweden hin und zurück | lesen |
2013 | Karsten Witt | Gunvør XL | Stationen einer Weltumsegelung - III | lesen |
2013 | Thomas Lyssewski | Lord Jim | Familientörn nordwärts in die Schären | lesen |
2012 | Karsten Möller | Bottle Imp | Eine ganz normale Reise nach Oslo | lesen |
2012 | Heiko Tornow | Luv | Rund Skagen | Teil 1 lesen Teil 2 lesen Teil 3 lesen Teil 4 lesen Teil 5 lesen |
2012 | Rosi Eckhoff | Philomena | In Norwegen | lesen |
2012 | Dagmar Ibe | greyHound | Mit dem "Greyhound"-Bus in die Karibik | lesen |
2012 | Svenja Mueller-Haagen | Lilla | 9 Wochen Schweden | lesen |
2011 | Karsten Witt | Gunvør XL | Station einer Weltumseglung | lesen |
2011 | Karsten Möller | Bottle Imp | Der Sommer, der ein Winter war | lesen |
2010 | Günter Buschmann | Monsun | Über die Ostsee nach Berlin | lesen |
2010 | Philipp Keppler | Santa Maria | Von Halifax nach Grönland | lesen |
2010 | Berend Bruhns | Judy | Mit der "Judy" vom türkischen Marmaris nach Hamburg-Harburg | lesen |
2010 | Telse Foerst | Gunvør XL | Probefahrt Round Britain | lesen |
2009 | Dagmar Ibe | greyHound | Helsinki, Stockholm, Göta-Kanal | lesen |
2009 | Etzel Bogena | Sleipnir | Nach Trondheim | lesen |
2009 | Karsten Möller | Bottle Imp | Rund Großbritannien | Teil 1 lesen Teil 2 lesen |
2009 | Manfred Jacob | Woge | Auf der J-Jolle durch die Boddengewässer | lesen |
2009 | Silke Haas | Ukelele | In drei Wochen rund Schottland | lesen |
2009 | Wolfgang Treu | Svea | Zu den Ursprüngen nach Holland | lesen |
2008 | Timm und Ingrid Pfeiffer | Sonnenschein | Lofoten und Trollfjord | lesen |
2008 | Ulrich Körner | Fierboos | Wollin rund? Nein: Usedom rund | lesen |
2008 | Götz-Anders Nietsch | Otium | 7 Wochen Starkwind. Nach Polen, ins Baltikum und nach Finnland | lesen |
2007 | Bele Schütt | Gunvör | Hält roter Nagellack warm? | lesen |
2007 | Jens Jordan | Adanjo II | Auf Umwegen in die Bodden | lesen |
2007 | Johann-Peter Huhn | Scharhörn | Kopenhagen und zurück... mit ein paar Umwegen | lesen |
2007 | Ingrid und Timm Pfeiffer | Sonnenschein | Vanuatu - wo bist Du? Norwegenreise | lesen |
2007 | Kay Rothenburg | Sa Cometa | Karibik-Logbuch | lesen |
2006 | Kay Rothenburg | Sa Cometa | Atlantik-Logbuch | lesen |
2006 | Eric Siebel | Marco Polo | Einhand rund Orust | lesen |
2006 | Jutta Bruhns | Anna | Von Avignon nach Hamburg | lesen |
2006 | Michael Albrecht | Loop over de Loft | In die Bretagne in Tagestörns | lesen |
2005 | Rudolf Neumann | Sintra | Abenteuer Nordatlantik | lesen |
2005 | Peter König | Monlac | Von Flensburg nach Sandhamn | lesen |
2005 | Karsten Möller | Bottle Imp | Neuland - Baltikum und Finnland | lesen |
2004 | Maarten Slooves | Maarinka | Einhand nach Westschweden und Stavern in Norwegen | lesen |
2004 | Peter Grossmann | Urmel | Die etwas andere Überführung | lesen |
2004 | Karsten Brand | Vierge de Mer | Mit Kindern im Skagerrak | lesen |
2003 | Götz-Anders Nietsch | Otium | Norwegenfahrt mit Freunden | lesen |
2003 | Ulrich Körner | Fierboos | Hollandfahrt | lesen |
2003 | Andreas Sasse | Volksfürsorge II | Viel Wind auf dem Atlantik | lesen |
2001 | Jürgen Chr. Schaper | Joia | Seeseitig auf dem Jacobsweg | lesen |
2000 | Johanna Burmester | Scharhörn | Ein Frauentörn in die dänische Südsee | lesen |
2000 | Peter König | True Love | Costa Smeralda und Maddalena Archipelago, Sardinien | lesen |
1999 | Jürgen Chr. Schaper | Joia | Mit "Joia" übers Ionische Meer | lesen |
1998 | Ingo Haacker | Heidi | Fünf Jahre Mittelmeer | lesen |
1997 | Ingrid und Timm Pfeiffer | Sonnenschein | Stationen einer Weltumsegelung II | lesen |
1997 | Elimar Beilcke | Iskareen | 1000 Meilen nordwärts - auf dem Intra Coastal Waterway | lesen |
1997 | Rosemarie Grams | Falke | Donnernde Stege am Zauberfluss | lesen |
1997 | Reemt Bruhns | Iskareen | Nordatlantik rund | Teil 1 lesen Teil 2 lesen |
1997 | Dr. Udo Störmer | Laertes | Wohnsitz Mittelmeer | lesen |
1997 | Susanne Nürnberg | Likedeeler | Nach Laesö mit Kindern | lesen |
1996 | Wilfried Botha | Lea von Altona | Kurs West - Mit "Lea" nach England | lesen |
1994 | Ulrike Jensen | Carmathen | In der Karibik | lesen |
1994 | Dr. Dietmar Segner | Sabbatical | London by boat | lesen |
1992 | Berend Bruhns | Anna | Stationen einer Weltumsegelung I | lesen |
1989 | Undine Schaper | Unglaublich | Weihnachten in Wismar | lesen |
1988 | Andreas Gustafsson | Verzollnix | Mit dem Folkeboot im Bohuslän | lesen |
1985 | Wolfgang Steinort | Nixe | Letzte Fahrt | lesen |
1975 | Jürgen Schaper | Schwalbe | Lichter am Horizont | lesen |
1974 | Norbert Schlöbohm | Mucki II | Reise in ein fernes Land | lesen |
1966 | Jürgen Chr. Schaper | Schwalbe V | Englandfahrt 1966 | lesen |
1959 | Jürgen Chr. Schaper | Schwalbe V | Bornholmfahrt 1959 | lesen |
1939 | Wolfgang Hildebrandt | Ralle | Aprilsturm 1939 - Vier Tage achter Pagensand | lesen |
1938 | Johannes Schulz | Nordwest | "Nordwest" auf der Ostsee | lesen |
1937 | Heinrich Suhr | Niederelbe | Ostsee Reise der „Niederelbe“ im Sommer 1937 | lesen |
1930 | Johannes Schulz | Nordwest | Ferienfahrt | lesen |
1926 | Jürgen Friedrich Schaper | Schwalbe | Nach Frankreich und England | lesen |
1924 | Heinz Burmester | Bunte Kuh | Elbsegler im Stettiner Haff | lesen |
es geht voran
Jetzt kostenlose Informationen für alle Wassersportler
die etwas andere Art Segeln zu lernen
Noch mal Glück gehabt
Tolle Beteiligung bei der 50. Auflage am 3. Advent
Manfred Jacob an der Pinne von "Woge"
Rückbau der Navigationsbaken „B“, „Y“, „X“, „G“ und „V“
Für alle interessierten Mitglieder und Gäste bieten wir im Winterhalbjahr Fachvorträge zu verschiedenen Gebieten an, die rechtzeitig auf unserer Homepage angekündigt werden.
Manche Vorträge sind kostenlos, bei anderen müssen wir einen Kostenbeitrag erheben, insbesondere dann wenn es sich um externe Vortragende handelt.
Zum Anzeigen der Details der Seminare bitte auf den Titel des Seminars klicken.
Digitale Navigation - Risiken und Vorteile
Elektronische Navigation wird oftmals mit der Nutzung von GPS Geräten (früher, Loran und Decca) gleich gesetzt. Das entspricht aber seit langem nicht mehr der Praxis an Bord, wo durch die Einführung von Kartenplottern und ihrer Vernetzung mit den Daten der anderen Navigationselektronik bessere Möglichkeiten der Navigation entstanden sind. Wie immer bei der Einführung neuer Technik wird dadurch nicht nur die Sicherheit verbessert, sondern es entstehen auch neue Risiken. Das Seminar beschäftigt sich daher mit den Fehlermöglichkeiten, der Kalibrierung der Bordsysteme sowie der Planung und der praktischen Navigation mit integrierten elektronischen Navigationssystemen an Bord. Dabei können je nach Interesse der Teilnehmer unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden. Der Inhalt des Abends ist nicht spezifisch für die Geräte eines bestimmten Herstellers.
Galvanische Korrosion auf Yachten
Opferanoden am Boot sind den meisten Eignern bekannt, man wechselt sie, ohne sich viele Gedanken zu machen, was man da genau tut. Groß ist aber das Erstaunen und der Ärger, wenn das Schiff dann am Ende der Saison aus dem Wasser kommt und der teure Saildrive seine Beschichtung verloren hat oder der Propeller angefressen ist oder, schlimmer noch der Rumpf aus Alu oder Stahl, Korrosionsspuren aufweist. Dabei gibt es einfache Messverfahren, um genau solche Schäden präventiv zu vermeiden. Sie sind günstig und allemal günstiger, als Teile der Ausrüstung oder sogar den Rumpf als Anzeige für eine mögliche Korrosion am Schiff einzusetzen. Das Problem und die Messtechnik werden in einem Vortrag von ca. 45 Minuten Dauer dargestellt.
Erste Hilfe an Bord - ein Notfall 1x1 für Segler und Motorbootfahrer
Motorenkunde - Grundzüge und Funktionen für Einsteiger
Neu an Bord? Oder schippern zwar schon lange mit, aber den Einbau-Motor hat immer eine andere Person bedient? Oder das Schiff der Eltern soll erstmals selbst geskippert werden, aber der Motor und seine Aggregate sind noch unbekannt?
In diesem kurzen Seminar wird anschaulich das Wissen vermittelt, welches im Umgang mit dem Bootsmotor als Crewmitglied oder für den ersten eigenen Törn vonnöten ist. Es richtet sich an Menschen, die keinerlei technische Vorkenntnisse und vielleicht auch eine gewisse Berührungsangst mit dem Thema Bootsmotor haben. Dabei gibt es keine dummen Fragen und keine dummen Antworten. Das Seminar ist nicht auf bestimmte Marken beschränkt. Außenborder werden nicht behandelt.
Motorenkunde - Betrieb und Wartung
An Bord vieler Yachten führt der Dieselmotor häufig eine Art Schattendasein. Einerseits ist er meist das teuerste Einzelstück der gesamten Ausrüstung, andererseits streben doch Segler danach, ihn eben nicht benutzen zu müssen. Häufig nur mäßig gut erreichbar eingebaut, überlässt man die Wartung gerne einem Fachbetrieb – oder unterlässt sie auch mal ganz. So meidet man die nähere Beschäftigung mit dem teuren, komplizierten und manchmal auch öligen Aggregat.
An dieser Stelle setzt das Seminar an um Interesse an der Beschäftigung mit dem Bootsmotor zu wecken. Dabei wird konsequent die Sicht des Anwenders eingenommen. Aufbau und Funktionsweise werden nur so weit erklärt, wie das für den praktischen Umgang mit dem Motor erforderlich ist.
Die Gliederung orientiert sich an den funktionalen Systemen des Motors:
- Luft- und Abgasanlage
- Kraftstoffsystem mit Tank und Einspritzanlage (inkl. Dieselpest-Prävention)
- Schmierölsystem
- Innerer Kühlkreislauf
- Seewassersystem bzw. die direkte Seewasserkühlung
Für die praktische Übung der Wartungsarbeiten stehen zwei Bootsmotoren der Marken Volvo Penta und Yanmar zur Verfügung. Von diesen verfügt einer über eine direkte Seewasserkühlung, während der andere mit einer Kühlanlage mit Wärmeübertrager ausgerüstet ist. Damit können die Knackpunkte an beiden Systemen erfahren werden. Auch das Thema Einwinterung wird behandelt.
Revierkunde - Segeln im Watt und in den Seegatten
Mit dem Boot in den Bereich der Ostfriesischen Inseln? Mal über die Prickenwege und über Wattflächen fahren? Aber als verantwortlicher Skipper besteht verständlicherweise Respekt vor der Navigation in Tidengewässern, vor allem auch vor der Ansteuerung der Seegatten.
Das ist richtig so, aber lernen kann das jeder! Das Seminar zeigt, wie man praxisnah an die Törnplanung herangeht, um z. B. von Helgoland oder aus der Elbmündung in das ostfriesische Wattenmeer zu segeln und natürlich auch die Wattfahrwasser zu besegeln.
Weitere Informationen zum Referenten gibt es auf seiner Homepage www.nordseegler.de.
Wettfahrtkunde - Basics der Wettsegelregeln
Die wichtigsten Regeln von der Vorstartphase bis zum Zieleinlauf anhand einer typischen Inshore-Regattabahn, jedoch auch typische Situationen auf Distanzwettfahrten wie z. B. auf Elbwettfahrten werden berücksichtigt. Abendseminar im Rahmen unseres Kurses zum Sportsegelschein SPOSS, das auch für Interessierte außerhalb des SPOSS-Kurses zugänglich ist und als Grundlage für die Teilnahme an vertiefenden Taktikseminaren dienen kann, die wir in Abständen ebenfalls anbieten.
Fachkundenachweis Seenotsignalmittel - 'Pyroschein'
Vorbereitung auf die Prüfung zum Fachkundenachweis Seenotsignalmittel nach Sprengstoffklasse T2 (vulgo "Pyroschein" genannt). Das Seminar ist optionaler Bestandteil unseres SBFSee-Kurses und steht auch allen anderen Interessierten offen, denen diese Lizenz noch fehlt. Die Prüfung kann im Anschluss an öffentlich zugängliche SBFSee-Prüfungen beim DSV oder auch im Rahmen unserer SBFSee-Prüfung am 26.4.24 in Wedel absolviert werden. Prüfungsvoraussetzung ist der Besitz des SBFSee oder eines sonstigen anerkannten Befähigungsnachweises zum Führen von Wassersportfahrzeugen.
Dieses Seminar richtet sich an Menschen, die keinerlei Vorkenntnisse in Sachen Elektrik haben und eignet sich gut als Vorbereitung für das ganztägige Seminar Yachtelektrik.
Dabei werden die grundlegenden Begriffe eingeführt und erläutert, immer mit Bezug zur Anwendung auf Sportbooten. Der „Physikunterricht“ wird dabei auf das absolute Minimum begrenzt.
Dabei werden Fragen wie
- Was bedeuten die unterschiedlichen Farben von Kabeln?
- Was ist eine Leistung, und wie rechne ich die aus?
- Was ist an der Yachtelektrik gefährlich?
- Wie finde ich heraus, ob ein Kabel auf meinem Boot noch eine Funktion hat?
- Wie finde ich einen Kabelbruch? usw.
behandelt.
Anschauungsmaterial und Messgeräte bringt der Dozent mit.
Im Laufe des Lebens einer Segelyacht entwickelt sich die elektrische Ausrüstung wohl am schnellsten weiter. Schon wenige Jahre nach der Erstwasserung stellen sich Wünsche für eine Erweiterung ein, und manche Geräte stellen sich nach dem Gebrauchtkauf als veraltet heraus. Häufig stellen neue Geräte auch neue Anforderungen an die Energieversorgung, und so kommt man als Segler kaum umhin, sich auch mit der elektrischen Anlage zu befassen – ein Elektro-Refit steht an.
Mit zunehmendem Ausstattungsumfang wird die Anlage immer komplexer, und so taucht die Frage auf, an welcher Stelle man ansetzt. Auch die Auswahl der Geräte wird immer größer und ebenso wächst die Auswahl der Möglichkeiten, sich unterwegs mit elektrischer Energie zu versorgen. Dabei steht auch immer häufiger der Wunsch nach Lithium-Akkus im Raum.
Das Seminar gliedert sich thematisch in die Blöcke
- Energiespeicher: Batterien;
- Energiequellen: Ladetechnik, regenerative Energiequellen, Lichtmaschine;
- Energieverteilung: Aufbau des Bordnetzes, Absicherung, praktische Ausführung;
- Landstromanschluss: Schutzleiter und Fehlerstromschutzschalter, galvanische Korrosion.
Für Interessierte besteht am Ende auch die Möglichkeit, selbst einmal eine Abisolier- oder Crimpzange in die Hand zu nehmen.
Welche Notwendigkeiten bestehen heute, an Bord eine verlässliche Internetverbindung zu haben und wie kann man dies in unseren Revieren technisch umsetzen.
Offshore- und tropisches Wetter, Wetterrouting.
Das Thema wendet sich vor allem um Blauwassersegelnde und ist Teil unseres SHS-Kurses, den wir an dieser Stelle für weitere Interessenten öffnen. Daher hat die Prüfungsvorbereitung der SHS-Teilnehmer inhaltlich Priorität vor ergänzenden Fragestellungen hat
Elektrische Antriebe auf Yachten
Das Thema Elektroantrieb für Yachten ist in aller Munde. Das Angebot an Elektromotoren, Batterien und Steuerungen wächst stetig, die angebotenen Systeme werden zuverlässiger und ermöglichen immer größere Reichweiten. Gleichzeitig sind Elektromotoren auf Yachten nahezu wartungsfrei, deutlich leiser und umweltfreundlicher als Dieselmotoren. So liegt es nahe, dass immer mehr Bootseigner darüber nachdenken, ihren Dieselmotor durch einen elektrischen Antrieb zu ersetzen. Doch wo genau liegen die Vor- und Nachteile von Elektroantrieben gegenüber klassischen Dieselmotoren? Welche Antriebsleistung passt zur Yacht und welche Batteriekapazität ist angemessen? Was ist bei einer Umrüstung von Diesel- auf Elektroantrieb zu beachten?
Dieselpest - Dieselqualitäten - Tankanlagen