Für alle interessierten Mitglieder und Gäste bieten wir im Winterhalbjahr Fachvorträge zu verschiedenen Gebieten an, die rechtzeitig auf unserer Homepage angekündigt werden.
Manche Vorträge sind kostenlos, bei anderen müssen wir einen Kostenbeitrag erheben, insbesondere dann wenn es sich um externe Vortragende handelt.
Zum Anzeigen der Details der Seminare bitte auf den Titel des Seminars klicken.
Themen im Winterhalbjahr 2025/2026
- Yacht-Dieselmotorenseminar für Skipperinnen und Co-Skipperinnen
Referent Dr. Robert Möckel
Sonnabend 6.12.25 10:00 - ca. 16:00
Kosten 40,- für Mitglieder und Mitglieder befreundeter Segelvereine, Gäste ohne Vereinsbindung 70,- - Motoren-Praxisseminar (Schrauberkurs) - Zerlegen und Befunden eines Yachtdiesels
Referent Dr. Robert Möckel
Sonntag 7.12.25 10:00 - ca. 16:00
Kosten 40,- für Mitglieder und Mitglieder befreundeter Segelvereine, Gäste ohne Vereinsbindung 70 - Praxisseminar (Optimus) Petroleumkocher - Verständnis, Wartung, Fehlerbehebung
Sonnabend 17.1.26 10:30 - ca. 14:30
Referent Dr. Lutz v. Meyerinck / Andreas Dörflein (Firma Weimeister)
Kosten: Vor Ort nach eigenem Ermessen an die Referenten - Törnplanung / Passage Planning
Referent Arno Bublitz
Dienstag 10.2.26 19:00 - ca. 21:00
Kosten: Vor Ort nach eigenem Ermessen an den Referenten - Wettfahrtkunde - Basics der Wettsegelregeln
Referent Jonas Lyssewski
Termin Donnerstag 26.2.26 19:00 - ca. 20:30
Dieser Termin ist Bestandteil des SPOSS-Kurses.
Kosten: Vor Ort nach eigenem Ermessen an den Referenten. - Fachkundenachweis Seenotsignalmittel - 'Pyroschein'
Referent Inken Lippek
Termin Montag 23.3.26 19:00 bis ca. 21:00
Dieser Termin ist Bestandteil des SFB-See/SKS-Kurses
Kosten: Vor Ort nach eigenem Ermessen an den Referenten.
Weitere Themen der vergangenen Jahre waren
- Wettfahrttechnik und Strategie
- Yachtversicherungen
- Yachtelektrik ohne Vorkenntnisse
- Yachtelektrik
- Wetterkunde - tropisches Wetter - Wetterrouting
- Internet an Bord
- (Notfall)Medizin auf See
- Dieselpest - Dieselqualitäten - Tankanlagen
- Elektroantriebe auf Segelyachten
- Galvanische Korrosion auf Yachten und ihre Vermeidung
- Revierkunde - Segeln im Watt und in den Seegatten
- Motorenkunde - Betrieb und Wartung
- Motorenkunden - Grundzüge und Funktionen für Einsteiger
- Digitale Navigation - Risiken und Vorteile
Details der Seminare
Yacht-Dieselmotorenseminar für Skipperinnen und Co-Skipperinnen
An Bord vieler Yachten führt der Dieselmotor häufig eine Art Schattendasein – obwohl er in der Regel die teuerste Einzelkomponente der gesamten Ausrüstung ist. Zuweilen ist der Motor nur mäßig gut erreichbar eingebaut und die Wartung überlassen viele Skips lieber einem Fachbetrieb. In der Folge unterbleibt dann die eigene Beschäftigung mit dem teuren, scheinbar komplizierten und manchmal auch etwas öligen Aggregat und Erkenntnisgewinn stellt sich auch nicht so recht ein.
An dieser Stelle setzt unser Praxisseminar mit Maschinenbauingenieur Dr. Robert Möckel an. Dabei wird konsequent die Sicht der Anwenderin eingenommen. Aufbau und Funktionsweise des Motors werden nur so weit erklärt, wie es für den praktischen Umgang mit dem Motor erforderlich ist.
Der Anwenderinnenkurs findet als Ganztagesseminar statt. Für die praktische Demonstration der Wartungsarbeiten stehen im Seminar zwei weit verbreitete Bootsmotoren zur Verfügung – Volvo Penta und Yanmar.
Neben einer allgemeinen Einführung werden im Detail die folgenden Systeme näher beleuchtet:
• Luft- und Abgasanlage
• Kraftstoffsystem mit Tank und Einspritzanlage (inkl. Dieselpest-Prävention)
• Schmierölsystem
• Innerer Kühlkreislauf
• Seewassersystem ggf. auch die direkte Seewasserkühlung
• Tipps für die Wartung
In jedem Abschnitt wird zunächst die Funktion erklärt und danach ausführlicher auf die Punkte eingegangen, die an Bord von praktischer Bedeutung sind.
Motoren-Praxisseminar (Schrauberkurs) - Zerlegen und Befunden eines Yachtdiesels
Hier wird tatkräftig geschraubt - und zwar an einem defekten Yanmar-Yachtdieselmotor.
Unter kundiger Anleitung von Dr. Robert Möckel wird der Motor erkundet, befundet und dabei in Abschnitten zerlegt und anschließend wieder zusammengebaut. Das Ergebnis ist für alle gleichermaßen spannend, denn auch Robert hat diesen Motor bisher noch nicht geöffnet - klar ist nur, dass er nicht mehr läuft. Die Ursache finden alle gemeinsam heraus.
Dieses Seminar richtet sich an Teilnehmer*innen, die bereits ein Grundverständnis über die Funktionsweise des Motors und seiner wichtigsten Aggregate mitbringen, Routinewartungsarbeiten bereits selbst durchführen und künftig auch einfache Reparaturen oder den Tausch defekter Komponenten selbst vornehmen wollen - und auf See vielleicht auch müssen. Für Teilnehmerinnen des Vortagesseminars kann dieses Praxisseminar auch eine geeignete Vertiefung sein. Den zu zerlegenden Motor haben sie jedenfalls am Vortag bereits recht ausführlich kennengelernt (wobei Funktionsprinzip und die grundlegenden Aggregate auch auf andere Fabrikate übertragbar sind).
Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe und robustes Schuhwerk (idealerweise Sicherheitsschuhe) sollten alle Teilnehmenden mitbringen.
Praxisseminar (Optimus) Petroleumkocher - Verständnis, Wartung, Fehlerbehebung
Drei- bis vierstündiges Seminar mit praktischer Arbeit zum Thema Betrieb und Instandhaltung von Petroleum Druckkochern. Diese Kocher haben eine große Tradition als Kocher an Bord. Bei gleichzeitig deutlich gestiegenen Preisen für Flüssiggase und notwendigen regelmäßigen technischen Prüfen bei Gaskochern erfreuen sich die Petroleumgeräte einer treuen Fangemeinde.Auch viele, die bisher mit Petroleumkochern nicht vertraut waren, finden sie vielleicht auf einem erworbenen Boot vor. Petroleumkocher sind nicht an eine installierte Gasanlage oder einen 220V-Anschluss gebunden, sondern können autark überall betrieben werden - mit diesem Vorteil können sie im Worst Case auch für eine häusliche Rückfallebene im Falle ausgefallener Versorgungsnetze in Betracht gezogen werden.
Im Seminar gibt es eine Einführung in Technik /Funktionsweise, Wartung und Fehlerbehebung.
Dazu werden gängige Kocher Modelle der Firma Optimus im Seminar zur Verfügung stehen, an denen korrekte Bedienung, Wartung und einfache Reparaturen live geübt werden können.
Interessierte Teilnehmer können nach vorheriger Absprache mit den Vortragenden, gegebenenfalls auch vorhandene Geräte mitbringen. Kleinere Defekte können repariert werden, für größere kann eine Abschätzung über möglicherweise vorhandene Schäden vorgenommen werden.
Törnplanung / Passage Planning
Egal ob von Wedel nach Glückstadt oder von Kiel nach Curaçao: Die Internationalen Regeln der Schifffahrt erfordern, dass eine Seereise geplant wird. Törnplanung ist jedoch nicht Teil der offiziellen Ausbildung.
In diesem Vortrag werden Anforderungen und Techniken zur Planung von Törns verschiedener Längen systematisch und anschaulich vermittelt. Die Teilnehmer erhalten nützliche Checklisten und Planungsvorlagen.
Digitale Navigation - Risiken und Vorteile
Elektronische Navigation wird oftmals mit der Nutzung von GPS Geräten (früher, Loran und Decca) gleich gesetzt. Das entspricht aber seit langem nicht mehr der Praxis an Bord, wo durch die Einführung von Kartenplottern und ihrer Vernetzung mit den Daten der anderen Navigationselektronik bessere Möglichkeiten der Navigation entstanden sind. Wie immer bei der Einführung neuer Technik wird dadurch nicht nur die Sicherheit verbessert, sondern es entstehen auch neue Risiken. Das Seminar beschäftigt sich daher mit den Fehlermöglichkeiten, der Kalibrierung der Bordsysteme sowie der Planung und der praktischen Navigation mit integrierten elektronischen Navigationssystemen an Bord. Dabei können je nach Interesse der Teilnehmer unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden. Der Inhalt des Abends ist nicht spezifisch für die Geräte eines bestimmten Herstellers.
Galvanische Korrosion auf Yachten
Opferanoden am Boot sind den meisten Eignern bekannt, man wechselt sie, ohne sich viele Gedanken zu machen, was man da genau tut. Groß ist aber das Erstaunen und der Ärger, wenn das Schiff dann am Ende der Saison aus dem Wasser kommt und der teure Saildrive seine Beschichtung verloren hat oder der Propeller angefressen ist oder, schlimmer noch der Rumpf aus Alu oder Stahl, Korrosionsspuren aufweist. Dabei gibt es einfache Messverfahren, um genau solche Schäden präventiv zu vermeiden. Sie sind günstig und allemal günstiger, als Teile der Ausrüstung oder sogar den Rumpf als Anzeige für eine mögliche Korrosion am Schiff einzusetzen. Das Problem und die Messtechnik werden in einem Vortrag von ca. 45 Minuten Dauer dargestellt.
Erste Hilfe an Bord - ein Notfall 1x1 für Segler und Motorbootfahrer
- Themenschwerpunkte:
- Versorgung häufiger Verletzungen und Krankheiten auf See u.a. Verbrennung, Unterkühlung, Seekrankheit..
- Verhalten im medizinischen Notfall auf See
- Basis Wiederbelebungsmaßnahmen (mit praktischer Übung)
- Einsatz und Anschaffung eines Defibrillators
- Kleine Bordapotheke
Motorenkunde - Grundzüge und Funktionen für Einsteiger
Neu an Bord? Oder schippern zwar schon lange mit, aber den Einbau-Motor hat immer eine andere Person bedient? Oder das Schiff der Eltern soll erstmals selbst geskippert werden, aber der Motor und seine Aggregate sind noch unbekannt?
In diesem kurzen Seminar wird anschaulich das Wissen vermittelt, welches im Umgang mit dem Bootsmotor als Crewmitglied oder für den ersten eigenen Törn vonnöten ist. Es richtet sich an Menschen, die keinerlei technische Vorkenntnisse und vielleicht auch eine gewisse Berührungsangst mit dem Thema Bootsmotor haben. Dabei gibt es keine dummen Fragen und keine dummen Antworten. Das Seminar ist nicht auf bestimmte Marken beschränkt. Außenborder werden nicht behandelt.
Motorenkunde - Betrieb und Wartung
An Bord vieler Yachten führt der Dieselmotor häufig eine Art Schattendasein. Einerseits ist er meist das teuerste Einzelstück der gesamten Ausrüstung, andererseits streben doch Segler danach, ihn eben nicht benutzen zu müssen. Häufig nur mäßig gut erreichbar eingebaut, überlässt man die Wartung gerne einem Fachbetrieb – oder unterlässt sie auch mal ganz. So meidet man die nähere Beschäftigung mit dem teuren, komplizierten und manchmal auch öligen Aggregat.
An dieser Stelle setzt das Seminar an um Interesse an der Beschäftigung mit dem Bootsmotor zu wecken. Dabei wird konsequent die Sicht des Anwenders eingenommen. Aufbau und Funktionsweise werden nur so weit erklärt, wie das für den praktischen Umgang mit dem Motor erforderlich ist.
Die Gliederung orientiert sich an den funktionalen Systemen des Motors:
- Luft- und Abgasanlage
- Kraftstoffsystem mit Tank und Einspritzanlage (inkl. Dieselpest-Prävention)
- Schmierölsystem
- Innerer Kühlkreislauf
- Seewassersystem bzw. die direkte Seewasserkühlung
Für die praktische Übung der Wartungsarbeiten stehen zwei Bootsmotoren der Marken Volvo Penta und Yanmar zur Verfügung. Von diesen verfügt einer über eine direkte Seewasserkühlung, während der andere mit einer Kühlanlage mit Wärmeübertrager ausgerüstet ist. Damit können die Knackpunkte an beiden Systemen erfahren werden. Auch das Thema Einwinterung wird behandelt.
Revierkunde - Segeln im Watt und in den Seegatten
Mit dem Boot in den Bereich der Ostfriesischen Inseln? Mal über die Prickenwege und über Wattflächen fahren? Aber als verantwortlicher Skipper besteht verständlicherweise Respekt vor der Navigation in Tidengewässern, vor allem auch vor der Ansteuerung der Seegatten.
Das ist richtig so, aber lernen kann das jeder! Das Seminar zeigt, wie man praxisnah an die Törnplanung herangeht, um z. B. von Helgoland oder aus der Elbmündung in das ostfriesische Wattenmeer zu segeln und natürlich auch die Wattfahrwasser zu besegeln.
Weitere Informationen zum Referenten gibt es auf seiner Homepage www.nordseegler.de.
Wettfahrtkunde - Basics der Wettsegelregeln
Die wichtigsten Regeln von der Vorstartphase bis zum Zieleinlauf anhand einer typischen Inshore-Regattabahn, jedoch auch typische Situationen auf Distanzwettfahrten wie z. B. auf Elbwettfahrten werden berücksichtigt. Abendseminar im Rahmen unseres Kurses zum Sportsegelschein SPOSS, das auch für Interessierte außerhalb des SPOSS-Kurses zugänglich ist und als Grundlage für die Teilnahme an vertiefenden Taktikseminaren dienen kann, die wir in Abständen ebenfalls anbieten.
Fachkundenachweis Seenotsignalmittel - 'Pyroschein'
Vorbereitung auf die Prüfung zum Fachkundenachweis Seenotsignalmittel nach Sprengstoffklasse T2 (vulgo "Pyroschein" genannt). Das Seminar ist optionaler Bestandteil unseres SBFSee-Kurses und steht auch allen anderen Interessierten offen, denen diese Lizenz noch fehlt. Die Prüfung kann im Anschluss an öffentlich zugängliche SBFSee-Prüfungen beim DSV oder auch im Rahmen unserer SBFSee-Prüfung am 26.4.24 in Wedel absolviert werden. Prüfungsvoraussetzung ist der Besitz des SBFSee oder eines sonstigen anerkannten Befähigungsnachweises zum Führen von Wassersportfahrzeugen.
Yachtelektrik ohne Vorkenntnisse
Dieses Seminar richtet sich an Menschen, die keinerlei Vorkenntnisse in Sachen Elektrik haben und eignet sich gut als Vorbereitung für das ganztägige Seminar Yachtelektrik.
Dabei werden die grundlegenden Begriffe eingeführt und erläutert, immer mit Bezug zur Anwendung auf Sportbooten. Der „Physikunterricht“ wird dabei auf das absolute Minimum begrenzt.
Dabei werden Fragen wie
- Was bedeuten die unterschiedlichen Farben von Kabeln?
- Was ist eine Leistung, und wie rechne ich die aus?
- Was ist an der Yachtelektrik gefährlich?
- Wie finde ich heraus, ob ein Kabel auf meinem Boot noch eine Funktion hat?
- Wie finde ich einen Kabelbruch? usw.
behandelt.
Anschauungsmaterial und Messgeräte bringt der Dozent mit.
Yachtelektrik - vertiefendes Seminar
Im Laufe des Lebens einer Segelyacht entwickelt sich die elektrische Ausrüstung wohl am schnellsten weiter. Schon wenige Jahre nach der Erstwasserung stellen sich Wünsche für eine Erweiterung ein, und manche Geräte stellen sich nach dem Gebrauchtkauf als veraltet heraus. Häufig stellen neue Geräte auch neue Anforderungen an die Energieversorgung, und so kommt man als Segler kaum umhin, sich auch mit der elektrischen Anlage zu befassen – ein Elektro-Refit steht an.
Mit zunehmendem Ausstattungsumfang wird die Anlage immer komplexer, und so taucht die Frage auf, an welcher Stelle man ansetzt. Auch die Auswahl der Geräte wird immer größer und ebenso wächst die Auswahl der Möglichkeiten, sich unterwegs mit elektrischer Energie zu versorgen. Dabei steht auch immer häufiger der Wunsch nach Lithium-Akkus im Raum.
Das Seminar gliedert sich thematisch in die Blöcke
- Energiespeicher: Batterien;
- Energiequellen: Ladetechnik, regenerative Energiequellen, Lichtmaschine;
- Energieverteilung: Aufbau des Bordnetzes, Absicherung, praktische Ausführung;
- Landstromanschluss: Schutzleiter und Fehlerstromschutzschalter, galvanische Korrosion.
Für Interessierte besteht am Ende auch die Möglichkeit, selbst einmal eine Abisolier- oder Crimpzange in die Hand zu nehmen.
Internet an Bord
Welche Notwendigkeiten bestehen heute, an Bord eine verlässliche Internetverbindung zu haben und wie kann man dies in unseren Revieren technisch umsetzen.
Offshore- und tropisches Wetter, Wetterrouting.
Das Thema wendet sich vor allem um Blauwassersegelnde und ist Teil unseres SHS-Kurses, den wir an dieser Stelle für weitere Interessenten öffnen. Daher hat die Prüfungsvorbereitung der SHS-Teilnehmer inhaltlich Priorität vor ergänzenden Fragestellungen hat
Elektrische Antriebe auf Yachten
Das Thema Elektroantrieb für Yachten ist in aller Munde. Das Angebot an Elektromotoren, Batterien und Steuerungen wächst stetig, die angebotenen Systeme werden zuverlässiger und ermöglichen immer größere Reichweiten. Gleichzeitig sind Elektromotoren auf Yachten nahezu wartungsfrei, deutlich leiser und umweltfreundlicher als Dieselmotoren. So liegt es nahe, dass immer mehr Bootseigner darüber nachdenken, ihren Dieselmotor durch einen elektrischen Antrieb zu ersetzen. Doch wo genau liegen die Vor- und Nachteile von Elektroantrieben gegenüber klassischen Dieselmotoren? Welche Antriebsleistung passt zur Yacht und welche Batteriekapazität ist angemessen? Was ist bei einer Umrüstung von Diesel- auf Elektroantrieb zu beachten?
Dieselpest - Dieselqualitäten - Tankanlagen
- Was ist Dieselpest und wie entsteht sie
- Tankpflege
- Additive
- Kraftstoffsorten

