
SVAOe-Flotte in Swinemünde
2.8. Travemünde:
Es ist nicht mehr ganz so früher Morgen. Die "LUV"-Crew (Daniel, Jannik, Momo, Chrischi, Öko, Janne, Jonas, Ju, Telse, Till und Lea) bahnt sich den Weg aus den Kojen nach draußen an den Frühstückstisch.
SVAOe-Flotte in Swinemünde
2.8. Travemünde:
Es ist nicht mehr ganz so früher Morgen. Die "LUV"-Crew (Daniel, Jannik, Momo, Chrischi, Öko, Janne, Jonas, Ju, Telse, Till und Lea) bahnt sich den Weg aus den Kojen nach draußen an den Frühstückstisch.
von Peter Mendt, einem begeisterten Gast, alle Fotos: Gunda Lembcke
Eine tolle Idee, die Tochter Gesine und der Sohn Jan (der Sohn Peter war leider nebst seiner ganzen Familie erkrankt), sowie die Enkel Vincent, Lars und Christian traten an gegen Adje Hauschild, das Urgestein der SVAOe.
Bericht von Sönke Beck 2.7.09.
Mit der Kieler Woche stand nun eines der absoluten Saisonhighlights an. Glaubte man der Wettervorhersage, sollte es nach ein paar flauen Jahren wieder ordentlichen Segelwind geben.
Nachdem wir am Donnerstag Morgen die schier endlose Prozedur des Wiegens (eine Crew darf maximal 400kg schwer sein) erfolgreich hinter gebracht und den „Wolf“ gekrant hatten segelten wir gen Bahn F vor Laboe um uns mit Chrischi, der dieses Event mit uns gesegelt ist, einzufahren.
Die Glückstadt-Wettfahrten 2009
von Klaus Pollähn.
Früher - in den fabelhaften 60ern - waren die Glückstadt-Wettfahrten, oft mit über 100 Teilnehmern, in den Augen vieler Segler die beliebtesten Veranstaltungen auf der Elbe. Von da an ging es stetig und langsam bergab. Der NRV mochte über mangelndes Interesse klagen, sterben ließ er die Veranstaltung aber nie. Heute segeln Tausende auf der Elbe- aber vergleichsweise nur ganz wenige wollen auch regattieren. Nun, auch dank verstärkter Bemühungen durch den HSC, geht es mit dem Rekonvaleszenten jetzt wieder aufwärts: Von flauen 30 Booten 2008 stiegen die Meldungen nun auf 57. „Catering in Happytown“ heißt das neue Zauberwort unter dem Clubhaus-Smutje des HSC. Einer letzten Postwurfsendung einen Tag vor Meldeschluss hätte es nicht bedurft.
Die SSchStrO verlangte bisher nach § 8 (2) eine Mindesttragweite aller Lichter von 2 Seemeilen. Damit war sie schärfer als die KVR in Regel 22 (c), wonach auf Fahrzeugen von weniger als 12 Meter Länge für die Seitenlichter nur 1 Seemeile Mindesttragweite gefordert werden. Durch die EU ist die schärfere deutsche Regelung wegen Marktbehinderung nun untersagt worden.
Von Thomas Lyssewski. Jedes Jahr versucht eine kleine Flotte von Folkebooten aus der SVAOe, über die Himmelfahrts-Woche nach Helgoland zu segeln. Das klappt wetterbedingt natürlich nicht immer. Aber manchmal schon. Lesen Sie, wie es uns in diesem Jahr erging.
Von Götz-Anders Nietsch. Wer ein Sommerfest plant, geht im Norden Europas immer ein Risiko ein. Die Sonne soll scheinen, warm soll es sein, und Segler wollen auch noch einen fairen Wind haben - das kann nicht immer alles gut gehen. Einige Dinge sind ja planbar, z.B. das Datum, an dem möglichst viele Zeit haben und die Tide. Damit ist der Veranstalter aber auch schon am Ende seiner Möglichkeiten. Das Wetter muss sich fügen. Das tut es allerdings nicht immer. Aber Segler nehmen die Gegebenheiten so, wie sie sind und bleiben nicht weg, wenn es ungemütlich zu werden scheint. Diese Einstellung wird meistens belohnt.
von Johann Huhn
Die Nordseewoche jährte sich zum 75. Mal und dies mit Jubiläumswetter und traditionell großer Beteiligung. Über drei Zubringer-Regatten von Bremerhaven, Wilhelmshaven und Cuxhaven segelten mehr als 150 Yachten dem Ziel, der Nordseeinsel Helgoland entgegen.
Philomena (Foto Moritz Böök)
von JCS. Alle sind sich einig: Über Pfingsten herrschte das berühmte „Kaiserwetter“ mit idealen Segelbedingungen. Vielleicht ein Gruß von oben? Denn in diesem Jahr wäre unser segelbegeisterter letzter Kaiser Wilhelm II. 150 Jahre alt geworden. Vielleicht hatte sich Petrus aber im „Timing“ vertan, denn Kaiserwetter erwarten Segler und Veranstalter gemeinhin zur Kieler Woche, die ihre frühere Bedeutung nicht zuletzt dem Kaiser verdankt, während es zu seiner Regierungszeit die Nordseewoche noch gar nicht gab.
Nach dem Kampf!
von Stephan Lunau.
In der erprobten Zusammenarbeit zwischen dem SCRhe und der SVAOe wurde im Winter 2008/2009 auch ein Lehrgang zum Erwerb des Sportseeschifferscheins durchgeführt. Neun Personen nahmen teil – eine Frau und acht Männer. Ich darf sagen, dass wir alles erfahrene Segler sind, zum Teil mit eigenem Schiff. Dennoch haben wir eine Menge hinzu gelernt.