
Die Anstecknadel, in die Jahre gekommen
Das 1. HJST ist, trotz der vergangenen 50 Jahre, noch ganz gut in meiner Erinnerung.
Die Anstecknadel, in die Jahre gekommen
Das 1. HJST ist, trotz der vergangenen 50 Jahre, noch ganz gut in meiner Erinnerung.
Eine in heutiger Zeit unglaubliche Geschichte
Vorbemerkung: Holzschiffe können ein langes Leben haben, ein längeres vermutlich als moderne Kunststoffboote. Man muss nur Arbeit hineinstecken und Phantasie und Geschick haben. Der Werkstoff Holz macht dann Vieles möglich. Die ursprünglichen Entwurfsmerkmale gehen dabei manchmal verloren, so dass sich Klassiker-Liebhabern die Haare sträuben. Aber in der Zeit, in der diese Geschichte spielt, gab es den Begriff „Klassiker“ noch nicht, und der Zweck heiligte die Mittel.
Internationales Maritimes Museum
Die Planung
Die neue „Ran“ ist im Wasser
6.6.2011, Götz-Anders Nietsch. Was für ein Anblick! Am Sonnabend, 4. Juni 2011, brachte unser Mitglied Gerd Wegener, Chef der Jachtwerft Wegener am Hamburger Yachthafen in Wedel, seine neue „Ran“ unter voller Flaggengala zu Wasser. Bisher haben wir nur einen kurzen Streifblick darauf werfen können. Aber eins ist sicher: Es ist ein Schmuckstück, ein Meisterstück (was auch sonst bei dem Erbauer) und ein Kunstwerk. Außenhaut, Schandeck, Aufbau und Cockpit sind von makellosem Mahagoni.
Die beiden Taufpatinnen
Am Mittwoch d. 4. Mai trafen sich, um 14.30 Uhr verabredet, 38 Alt-Junioren vor dem Planetarium Hamburg.
Wo sind die Castoren?
Die Alt-Junioren waren wieder unterwegs, dieses Mal Anfang November. Die Ausfahrt sollte nach Scharnebeck, zum Schiffshebewerk und nach Lüneburg gehen.
Restaurierungsbericht Drachen GER1085 (ex GO 50) Trinity 2009/2010
Andreas Völker überreicht den Kommodore-Preis an Ingrid und Timm Pfeiffer