Auf meiner Hollandreise 2009 (vollständiger Bericht Reisebericht_Svea_2009.pdf), war ein Etappenziel nach gelungenem Grillfest in Borsfleth die Schleuse in Otterndorf zum Hadelner Kanal. Wir waren leider ein bisschen spät dran und kamen bei ablaufend Wasser trotz unseres geringen Tiefganges prompt im Priel der Medem vor Otterndorf fest.

op Schiet
Da er nun mal hier sei, müsse er das nun mal aufnehmen und deshalb auch gleich eine Kontrolle durchführen. Soweit so gut, freundlich ließ er sich alle Schiffspapiere, Führerscheine, Ausrüstung und Atteste zeigen, fragte nach Signalmitteln, Tröte, etc. Nachdem das alles offensichtlich zu seiner Zufriedenheit ausgefallen war, kam die Frage nach den verwendeten Karten und Navigationsmitteln. Arglos zeigte ich ihm den guten alten Elbatlas (Peschke-Verlag): Nur - der war schon etwas älter, so an die drei Jahre. Es wurde aber nicht nur dessen Alter beanstandet, sondern dessen Verwendung überhaupt. Mein Einwand, dass wir meiner Meinung nach hier alle damit fahren und jeder hier das Revier viele Jahre kennt, wurde nicht akzeptiert. Er stellte vielmehr fest, dass der Elbeatlas nun aber mal keine „amtliche“ Seekarte sei und ich außerdem nach gutem Seemannsbrauch verpflichtet wäre, das Kartenmaterial jährlich zu berichtigen. Mit der Feststellung, dass ich „dazu sicher amtlich noch etwas hören würde“ ging er wieder an Bord der „WS 1“, die ihren Einsatz beenden konnte. Bald schwamm auch die „Svea“ wieder und konnte ihre Reise unbeschädigt fortsetzen.

Voller Einsatz der Polizei