Am 9. und 10. Mai richtete die SVAOe die Optimale auf der Alster aus.
Hier finden Sie die Ergebnisse Optimale 2009, sowie die Ergebnisse der Hamburger Meisterschaft der Optimisten.
Am 9. und 10. Mai richtete die SVAOe die Optimale auf der Alster aus.
Hier finden Sie die Ergebnisse Optimale 2009, sowie die Ergebnisse der Hamburger Meisterschaft der Optimisten.
Nur mäßige See
The same procedure as every year? Von Klecks.
Das konnten die Anhänger von Admiral Snyder wohl denken, denn seit 104 Jahren feiern die SVAOeer etwas sehr Abstraktes, nämlich den Geburtstag ihrer Seglervereinigung. Immer um den eigentlichen Gründungstag herum, den 5. April. So alt wird kein Schwein und selten ein Mensch – aber ein Segelverein. Obwohl die Gründung der SVAOe schon ein bisschen zurückliegt, gibt es darüber einen genauen Report. Wie bitte? Ja, lesen sie ihn nach im ersten SVAOe-Jahrbuch 1905 - 1909. Das haben sie nicht (mehr)? Dann entleihen sie es aus der Clubbibliothek. Aber bringen sie es auch bitte wieder zurück. In diesem ersten Bericht finden sich so schöne Sätze wie dieser:„Eine Fülle überschüssiger Kraft war vorhanden. Die Begeisterung wogte über die Menschen und über Tische und Stühle. Es war eine ungewöhnlich feuchte Sitzung geworden, oder sagen wir als ehrliche Historiker: eine ganz besonders feuchte Sitzung, denn das Feuchte ist bei uns niemals ungewöhnlich gewesen. Besonders die Stühle führten später ein recht wackeliges Dasein. …Sie führten bis an ihr Ende die Bezeichnung „Gründungsstühle“.
von Sönke Beck
Etwas müde, aber dennoch erwartungsfroh, sahen die Gesichter aus, als wir uns am Samstag Morgen trafen, um mit einem Feld von 13 Booten die Elbe Damm Regatta im Mühlenberger Loch anzugehen.
Zusammen mit Katrin und Jan, die wir schon länger von ihrer J 24 „3 chicks 2 guys“ kennen und als Sympathieträger und starke Konkurrenz schätzen, stellten wir eine Mannschaft. Ein Teil unserer Stamm-Crew war auf Trainerlehrgängen unterwegs.
Auf der Vorstandssitzung am 31.3.2009 wurde auf Vorschlag mehrerer unserer Motorboot-Eigner beschlossen, einen SVAOe-Motorbootstander einzuführen.
Insbesondere kleine Motorboote fahren bisher den üblichen dreieckigen Segelyacht-Stander (siehe "Unser Stander") an einem Mini-Flaggenstock auf dem Vorsteven.
Das ist aber nach alter seemännischer Sitte der Platz für die Gösch. Und die ist rechteckig. Mit der Gösch zeigt man seine Herkunft oder Zugehörigkeit an, z.B. Stadt oder Region. Da passt die Vereinszugehörigkeit auch gut hin.
Segler fahren ihren Vereinsstander vorzugsweise im Topp, ersatzweise heute auch unter der Backbord-Saling.
Für Motorbootfahrer bietet sich die etwas aus der Mode gekommene Gösch an. Und wer bei seinem größeren Motorboot einen richtigen Flaggenmast hat, der kann den dreieckigen Stander natürlich weiterhin auch dort setzen.
In der Geschäftsstelle zu erwerben!
Andreas Völker überreicht den Kommodore-Preis an Ingrid und Timm Pfeiffer
Diesen hochinteressanten und lehrreichen Bericht übernehmen wir mit Dank aus: Unsere Alte Liebe, Nachrichtenheft der Segler-Vereinigung Cuxhaven, März 2009. Wenn Sie ihn lesen wollen - er ist nicht ganz kurz - dann lesen Sie ihn bitte bis zum Ende. Die Schlussfolgerungen sollten für jeden Schipper einer seegängigen Yacht Stoff zum Nachdenken bieten.
von Sönke Beck
Endlich ging es wieder los. Die Segelsaison 2009 stand vor der Tür und die Crew des „Hungrigen Wolf“, nun mit Fabian Damm für Lars Raschdorf, der sich verstärkt seinem Studium widmen will oder muss, traf sich bereits ein Wochenende vor der Frühjahrsverbandsregatta beim HSC um zu kranen und neben kleineren Bastelarbeiten den Sonntag für ein kurzes Training zu nutzen, bevor es dieses Wochenende auf die Bahn ging.
von Johann Huhn
Florian Spalteholz berichtete auf der Mitgliederversammlung am 24. März, von seiner Teilnahme an den Olympischen Spielen in China und seiner Laufbahn zum Profisegler.
Als Florian Spalteholz mit 8 Jahren an der Alster in den Opti stieg, sahen seine Trainer schnell, dass in ihm viel Talent und Ehrgeiz für eine große Seglerlaufbahn steckt. Mehr als eine Bestätigung war der Gewinn der Deutschen Meisterschaften im Optimisten 1991.
"frozen finger“. Der krönende Abschluß einer jeden Minicuppersaison ist, wie der aufmerksame Leser schon erfahren hat, immer die Deutsche Meisterschaft.
SVAOe Yacht bei German Offshore Award unter den Top Ten
Februar 2009, JCS. Bei der zweiten Ausgabe des German Offshore Awards im Hamburger Rathaus wurde die Yacht „Gunvør XL“ von Karsten Witt mit einer Nominierung geehrt. Im Sommer hatte die „Gunvør XL“ mit einer Mannschaft der SVAOe (Thomas und Jonas Lyssewski, Daniel Rüter, Fabian Damm, Arne Moritz, Ian und Karsten Witt) Line Honors und den zweiten Platz in ORC auf der Bahn C (360 Seemeilen) bei "Gotland Rundt" geschafft.