Die riesige Flotte kurz nach dem Start auf dem Tracker
Die riesige Flotte kurz nach dem Start auf dem Tracker
SVAOe-Crew gewinnt Segel-Regatta auf Mallorca
Kay Rothenburg, 8.11.2011. Die Crew um Bootseigner Kay Rothenburg hat die 17. Auflage des Bavaria-Cups gewonnen. In der Bucht von Palma de Mallorca segelte die fünf-köpfige Mannschaft der 17 Boote starken Konkurrenz davon, gewann vier von fünf Wettfahrten – und sichert sich damit bereits zum dritten Mal den Gesamtsieg.
Neben den SVAOe-Mitgliedern Kay Rothenburg und Kay Jancke und den Gästen Jürgen Languth und Christian Bahr, zeigte besonders Steuermann Jürgen Raddatz eine beeindruckende Performance. Vor allem bei den brenzligen Startsituation behielt der SVAOE-Regatta-Obmann die Nerven und manövrierte die „Sa Cometa“, eine Bavaria 38, sicher an den Konkurrenten vorbei. Als großer Vorteil erwies sich auch die goldene Leichtwind-Genua, die Kay Rothenburg bei der Segelwerkstatt Stade anfertigen ließ.
Andreas Völker, 17.10.2011.
Im vergangenen Oktober gewann die SVAOe-J24 "Hungriger Wolf" den Berliner Senatspreis in ihrer Klasse. Am 15. und 16.Oktober gelang es der Crew und ihrem Skipper Johann Huhn, diesen Titel erfolgreich zu verteidigen. Wir gratulieren zu diesem großartigen Erfolg! Mehr über die Regatten und die Platzierungen der "SVAOe-Flotte" Juelssand, Luv und Tinto werden wir hier in Kürze erfahren.
Ein voller Hafen und viele Stander und Flaggen
Marcus J. Boehlich, 27.9.2011. Zuerst sah es nicht gut für die Elbe-Ausklang Regatta aus. Die 33 von 35 gemeldeten Teilnehmer ankerten bei herrlichem Sonnenschein in der Nähe der Startlinie da sich kein Hauch regte. Wettfahrtleiter Lui suchte mit dem Fernglas die Umgebung nach Wind ab und telefonierte mit der Revierzentrale, die für Stadersand 2 Windstärken meldete. Der Wind wollte jedoch nicht nach Wedel kommen, so dass die Wettfahrtleitung eine Startverschiebung anzeigte.
"We will have the weather at 12:30 from the german…ähm... dem deutschen Wetterdienst!" (Lautsprecherdurchsage während der Warnemünder Woche)
Ein Stimmungsbericht von der hanseboot-Rund-Bornholm-Regatta auf der Warnemünder Woche 2011
Das Auge des Herrn überwacht das Kartoffelschälen
Katja Stannek, 23.9.2011.Im Zuge des Ausbildungsprogramms der SVAOe für Erwachsene fand vom 20. bis zum 28. August ein Ausbildungstörn mit der Segelyacht „Tamam“, Eigner, Schipper und Ausbilder Peter Zösch, statt. Die Fahrt führte von Flensburg-Sonwik über die Häfen Marina Minde, Hørup Hav, Sonderburg, Dyvig, Kalvø, Sonderburg zurück nach Sonwik.
„Fun“ Hamburger Folkebootmeister und Sieger über alles bei der Pagensandregatta
Klaus Pollähn, 20.9.2011. Zum siebten Mal darf die Crew um Klaus Pollähn die Meisterschale von 1998 gravieren und sich Hamburger Meister der Folkeboote nennen.
Auf dem Mühlenberger Loch versammelten sich am 27./28. August zehn Folkeboote zur Ranglistenregatta. Ihnen bot sich bei Schauerwetter mit wenig Auflockerungen und Winden aus SW 3 bis 5+ genug Abwechslung in fünf Wettfahrten. Diese Windrichtung bietet die längst mögliche Bahn - diagonal von Airbus hinter der Sandbank „Sherry Island“ bis Richtung Estemündung – ohne dass bei Flutstrom harter Seegang auftritt und sich damit die Abdrift an der Kreuz stark vergrößert.
Hendrik, Jonas, Fabian, Björn und Johann bei der Siegerehrung
Vom 10. bis 15. September fand in Howth bei Dublin die Europameisterschaft der J/24 Klasse statt. Es waren 42 Boote aus 9 Nationen am Start. Zwei der 8 deutschen Starter kamen aus der SVAOe, der "Hungrige Wolf" und die "Tinto".
Wir reisten bereits am Donnerstag den 8. an. Mit dem Vereinsbus ging es zunächst nach Cherbourg in Nordfrankreich und dort nach der langer Autofahrt auf die Fähre nach Rosslaire in Südirland. Von dort waren es noch etwa 3 Stunden zum Howth Yacht Club (HYC).
Vorbemerkung: Unser Mitglied Jan Gallbach führte die "Norddeutsche Vermögen" des Hamburgischen Vereins Seefahrt mit mehreren SVAOe-Mitgliedern in seiner Mannschaft auf einer der traditionsreichsten Seeregatten der Welt. Hier sein interessanter Bericht (Red.):
Jan Gallbach, 1.9.2011. Das diesjährige Fastnet begann für mich schon im Januar mit der Meldung. Ab Anfang Januar konnte man sich anmelden und am 10. Januar waren alle Plätze belegt. 350 Schiffe wollten an den Start gehen darunter 16 Deutsche, Amateure ebenso wie Profis.